
Balver Kirchen feiern digitale Ökumene
20.04.2021 Vereinigte Sparkasse im Märkischen Kreis ermöglicht Streaming-Technologie für ökumenischen Jugendkreuzweg
Wie vielen Vereinen fällt es auch den Kirchen im Moment nicht leicht, ihre Veranstaltungen durchzuführen. Ein Fragezeichen stand zunächst auch über dem traditionellen Jugendkreuzweg in Balve. Hier kommen alljährlich vor Ostern evangelische und katholische Jugendliche zusammen, um die Stationen des Kreuzwegs im Hönnetal abzugehen und einen gemeinsamen Gottesdienst zu feiern.
Üblicherweise findet die Veranstaltung unter freiem Himmel statt. In diesem Jahr musste eine andere Lösung gefunden werden. Auf den gemeinsamen Gang von Station zu Station wurde verzichtet, und der Abschlussgottesdienst wurde in die katholische St.Blasius-Kirche verlegt, wo immerhin 70 Personen Platz finden konnten. Dank digitaler Technik konnte der Gottesdienst außerdem im Internet übertragen werden.
Die Anschaffung der notwendigen Technologie wurde durch eine Spende der Vereinigten Sparkasse im Märkischen Kreis ermöglicht. 500 Euro stellte sie dafür zur Verfügung. Marketingleiter Sebastian Richter (links im Bild) überreichte die Spende an Almuth Gärtner, Jugendreferentin der Evangelischen Kirchengemeinde Balve, und Pastor Christian Naton vom Pastoralverbund Balve-Hönnetal. „Die Digitalisiereung hält inzwischen überall Einzug, auch in der Kirchenwelt“, erklärte Richter angesichts der Spendenübergabe. „Wir freuen uns, dass wir unseren Teil dazu beitragen und bei diesem Gemeinschaftsprojekt helfen können.“
Der ökumenische Jugendkreuzweg hat eine lange Tradition. Seine Wurzeln hat er auf dem Katholikentag 1958: Mit einer Kreuzwegfeier sollte eine „Gebetsbrücke“ zwischen jungen katholischen Christinnen und Christen in der Bundesrepublik und der DDR aufgebaut werden. Seit 1972 steht der Jugendkreuzweg im Zeichen der Ökumene und soll Konfessionen, Gesinnungen und Generationen verbinden. In vielen Gemeinden treffen sich evangelische und katholische Jugendliche, um gemeinsam zu feiern und zu beten.
Jugendkreuzwege gibt es mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in den Niederlanden, in Österreich, Luxemburg, Belgien und der Schweiz. Mit knapp 60.000 Teilnehmenden jährlich ist er eine der größten ökumenischen Jugendaktionen überhaupt.
Mehr Information:
Website der Deutschen Bischofskonferenz zum ökumenischen Jugendkreuzweg
Neueste Kommentare